
Das GeneBEcon-Projekt hat ein ansprechendes Strategiepapier vorgestellt, das sich darauf konzentriert, die Akzeptanz neuer Genomtechniken (NGT) bei den Verbrauchern in Europa zu erhöhen. Das von einem EU-finanzierten Konsortium entwickelte Dokument untersucht, wie NGTs zu nachhaltigeren Agrarnahrungsmittelsystemen und einer Kreislauf-Bioökonomie beitragen können, und geht dabei auf Herausforderungen wie geringes Verbraucherbewusstsein und fehlendes Vertrauen ein.
In fünf europäischen Ländern - Deutschland, Frankreich, Dänemark, der Slowakei und dem Vereinigten Königreich - wurde eine umfassende Umfrage mit 1.000 Teilnehmern pro Land durchgeführt. Im Rahmen dieser Studie wurden nicht nur der Bekanntheitsgrad und die Wahrnehmung von NGTs durch die Verbraucher ermittelt, sondern auch umfangreiche Erkenntnisse aus einer Online-Fokusgruppe gewonnen, die sich aus wichtigen Vertretern aus Bereichen wie landwirtschaftlichen Genossenschaften, Zuchtorganisationen, Verarbeitungsindustrie, Einzelhandel und Forschung zusammensetzte.
Die Ergebnisse zeigen, dass der Bekanntheitsgrad von NGTs von 45,7% in der Slowakei bis 59,9% in Deutschland reicht. Wenn sie klare, unvoreingenommene Informationen erhielten, nahmen viele Verbraucher eine neutrale oder positive Haltung zu diesen Verfahren ein. Das Vertrauen in Institutionen wie das öffentliche Gesundheitswesen und die Lebensmittelbehörden war ebenfalls sehr unterschiedlich, wobei das Vereinigte Königreich und Frankreich ein höheres Vertrauen als die Slowakei zeigten. Außerdem war die Akzeptanz von NGT-Produkten je nach Bevölkerungsgruppe unterschiedlich, wobei das Vereinigte Königreich bei der Bereitschaft zum Kauf dieser innovativen Produkte führend war. Die Erkenntnisse der Interessengruppen unterstreichen die Notwendigkeit einer transparenten Kommunikation und einer Konzentration auf die Vorteile für die Verbraucher, um eine breitere Marktakzeptanz zu erreichen.
Entdecken Sie die ganze Geschichte!
Tauchen Sie tiefer in diese überzeugenden Erkenntnisse ein und entdecken Sie, wie strategische Kommunikation das Potenzial von NGTs für eine nachhaltige Zukunft freisetzen kann. Lesen Sie das vollständige Strategiepapier hier.