Eine aktuelle Studie von Forschern der Universität Wageningen und Wageningen Wirtschaftsforschung im Rahmen des GeneBecon Initiative unterstreicht, wie wichtig es ist, den Transfer von Forschung und Entwicklung in der Landwirtschaft, insbesondere im Bereich der Genom-Editierung (GE), zu beschleunigen, um die weltweite Ernährungssicherheit zu verbessern.
Veröffentlicht in der Zeitschrift GV-Pflanzen und LebensmittelIn der Studie werden die erheblichen wirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Kosten aufgezeigt, die mit regulatorischen Verzögerungen bei der Einführung von Gentechnologien verbunden sind. Solche Verzögerungen behindern Produktivitätsfortschritte und verursachen erhebliche Opportunitätskosten. Gentechnologien sind in der Lage, wichtige agronomische Eigenschaften zu verbessern, darunter Schädlingsresistenz, Ertragssteigerung und Nährstoffanreicherung, und stellen somit eine transformative Möglichkeit dar, die globale Ernährungssicherheit zu verbessern.
Mit Hilfe des MAGNET-Modells untersuchten die Forscher die Auswirkungen eines schnelleren F&E-Transfers auf die globale Landwirtschaft und die Volkswirtschaften in zwei Szenarien: Länder mit hohem Einkommen und globale Beschleunigung. Die Ergebnisse zeigen, dass die EU und die USA wirtschaftlich profitieren würden, während Länder mit mittlerem und niedrigem Einkommen wie China und Indien am meisten profitieren würden, was die Vorteile einer koordinierten globalen Anstrengung unterstreicht.
In der Studie werden die wirtschaftlichen Verluste beziffert, die durch Verzögerungen bei der Einführung von Gentechnik entstehen. So wird für die EU ein Verlust von bis zu $158 Mrd. von 2020 bis 2030 prognostiziert, wenn die Forschung und Entwicklung nicht beschleunigt wird, während China bei einer schnelleren Einführung $358 Mrd. gewinnen könnte.
Es wird davon ausgegangen, dass ein beschleunigter F&E-Transfer die landwirtschaftliche Produktivität, das BIP, den gesellschaftlichen Wohlstand und die Erschwinglichkeit von Lebensmitteln durch eine bessere Verfügbarkeit von Kalorien und höhere Löhne für ungelernte Arbeitskräfte im Verhältnis zu den Getreidepreisen erheblich steigern wird.
Die Forscher plädieren für eine Neubewertung und Vereinfachung des rechtlichen Rahmens für Gentechnologien. Straffe Regulierungswege sind für eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung und die Bewältigung der in der Studie beschriebenen globalen Ernährungsunsicherheit unerlässlich.
Politische Entscheidungsträger, Regierungen und alle Interessengruppen - dies ist Ihre Chance, etwas zu bewegen. Erkunden Sie die vollständige Studie, um handlungsrelevante Erkenntnisse und Daten zu gewinnen, die transformative Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft vorantreiben können. Gemeinsam können wir eine sicherere und gerechtere Lebensmittelzukunft gestalten
Zugang zur Studie hier!