Zum Inhalt springen

Wie wir arbeiten

Methodik

 Das GeneBEcon-Projekt zielt darauf ab, verschiedene Aspekte zu behandeln, die die potenzielle Einführung von NGTs beeinflussen. Die F&I-Aktivitäten im Rahmen des Projekts werden sich auf regulatorische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte konzentrieren und gleichzeitig die Anwendung von NGTs in Kartoffeln und Mikroalgen als Fallstudien verbessern. Diese Aktivitäten sind in einen Systemansatz und das Konzept der verantwortungsvollen Forschung und Innovation (RRI) eingebettet.

Systemorientierter Ansatz

 Mit Hilfe eines Systemansatzes werden wir die Auswirkungen von NGT und biobasierten Innovationen bewerten und verbessern. Wir werden Workshops veranstalten, um jedes der beiden Produktionssysteme, d. h. Kartoffel und Mikroalgen (Chlorella spp.), zu erfassen. Während dieser Workshops werden die Teilnehmer ihre unterschiedlichen Perspektiven und ihr Fachwissen einbringen, um jedes System zu kartieren und zu ermitteln, wie sich die vorgeschlagenen biobasierten Innovationen auf diese Produktionssysteme auswirken könnten. Die Systemkarte wird allen Arbeitsgruppen eine ganzheitliche Sichtweise und ein ganzheitliches Verständnis vermitteln, um die von ihnen geplanten Maßnahmen zu gestalten und zu bereichern.

 
 

Die Anwendung "Responsible Research Innovation" (RRI) in GeneBEcon

 

Der Rahmen für verantwortungsvolle Forschung und Innovation (Responsible Research and Innovation - RRI) innerhalb der GeneBEcon-Anwendung zielt auf zwei übergreifende Ziele ab:

  1. Integration der RRI-Prinzipien in die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von GeneBEcon:
    • Verankerung von RRI-Prinzipien in der GeneBEcon-Forschung für verantwortungsvolle, ethische und sozial integrative Innovationstätigkeiten.
  2. Förderung des öffentlichen Vertrauens und Maximierung des Nutzens:
    • Einbindung des GeneBEcon-Stakeholder-Beirats, des Ethikrats, der Stakeholder und der Projektpartner in einen kollaborativen Mitgestaltungsprozess durch drei Workshops und Zwischenschritte:
      1. Workshop Nr. 1 (gehalten am 09/11/2023) : Mitdefinieren und Bewerten der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT) der aktuellen NGT Positionen, die mit den neuesten Entwicklungen der EU-NGT-Verordnung übereinstimmen. Siehe den Workshop-Bericht Hier.
      2. Workshop Nr. 2 (gehalten am 21/02/2024) : Gemeinsame Schaffung von Maßnahmen zur Hebelwirkung NGT Schwächen in Stärken und Bedrohungen in Chancen umwandeln, um die nachhaltige Entwicklung und Verwendung von Agrar- und Industrieprodukten zu fördern. Klicken Sie auf hier um den Workshop-Bericht aufzurufen.
      3. Workshop Nr. 3: Einigung über die gemeinsam erstellten NGT Übergangsvision und Aktionsplan zur Förderung NGTs Attraktivität und Nutzung durch die Förderung von Nachhaltigkeit und "Zero Pollution" in Landwirtschaft und Industrie.

Der gewählte Co-Creation-Prozess ist für die Ziele von GeneBEcon gut geeignet, da er die unterschiedlichen Interessen, Agenden und Prioritäten der Stakeholder berücksichtigt. Co-Creation fördert die offene Zusammenarbeit zur Gewinnung neuer Erkenntnisse und zukünftiger Werte und erleichtert die Einigung auf einen Übergang zu einer breiteren NGT-Pflanzen und die Nutzung von Mikroalgen. Dieser Übergang wird von einer gemeinsam mit den Interessengruppen entwickelten langfristigen Vision und einem Aktionsplan geleitet, die die RRI-Prinzipien und -Dimensionen berücksichtigen und dem RRI-Fahrplan folgen.

RRI - Verantwortungsvolle Forschung und Innovation

Wir wenden verantwortungsvolle Forschung und Innovation in all unseren Projektaktivitäten an, indem wir die RRI-Dimensionen und den RRI-Fahrplan anwenden.

01.  Öffentliches Engagement:

Von Beginn des Projekts an informieren wir alle Arten von Interessengruppen, einschließlich der Bürger, und arbeiten mit ihnen zusammen, um Anliegen und Probleme zu erfassen und Erkenntnisse und Ideen zu sammeln. 

02.  Offene Wissenschaft:

Die Ergebnisse, einschließlich unserer Toolbox NGTs, werden offen und kostenlos zugänglich sein. Unsere Veröffentlichungen werden frei zugänglich sein. Finden Sie unsere Ergebnisse hier.

03.  Wissenschaftliche Bildung:

Wir schaffen Bewusstsein, indem wir über Gen-Editierung und die positiven Auswirkungen, die sie für eine umweltfreundliche Landwirtschaft, Aquakultur, Lebensmittelindustrie und Bioökonomie haben kann, aufklären und informieren.

04.  Berücksichtigung von Geschlechterfragen:

Wir berücksichtigen sorgfältig alle geschlechtsspezifischen Wahrnehmungen in unserer Projektarbeit. In unserem Konsortium arbeiten Frauen und Männer gleichberechtigt und äußern ihre Meinungen ohne Vorurteile. In unseren Workshops bemühen wir uns, Frauen und Männer einzubeziehen und die Wahrnehmung zu verbessern, um geschlechtsspezifische Unterschiede in unseren Forschungs- und Innovationsprozessen zu berücksichtigen.

05.  Die Ethik:

Wir arbeiten alle im Rahmen des Europäischen Verhaltenskodex für die Integrität der Forschung, der sicherstellt, dass unsere Forschungs- und Innovationstätigkeiten die ethische Integrität der Wissenschaft und die gesetzlichen Normen einhalten, und gleichzeitig alle ethischen Lücken aufzeigt, die sich ergeben könnten. Wir haben Qualitätskontrollverfahren festgelegt und überprüfen unsere Arbeit gegenseitig, um ein verantwortungsvolles Forschungs- und Innovationsethos zu gewährleisten.

06.  Governance:

Wir sind transparent und stützen unsere Arbeit auf verantwortungsvolles wissenschaftliches Handeln. Wir arbeiten in einem ehrlichen, respektvollen, zuverlässigen und rechenschaftspflichtigen Projektumfeld. Wir diskutieren alle Aktivitäten, Ergebnisse und mit unserer externen Beratergruppe.

Wir stellen allen Beteiligten wissenschaftliche und transparente Informationen für fundierte Entscheidungen zur Verfügung.

Wir befassen uns mit Fragen des europäischen Regierens und sind bestrebt, wahrheitsgemäße und zuverlässige Ergebnisse zu liefern.

Wir streben nach Vorhersehbarkeit und Verhältnismäßigkeit, aber auch nach Inklusivität, um ein engagierteres Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu erreichen.

Erwartete Auswirkungen

Wissenschaftliche und technologische Auswirkungen
  • Hochwertiges neues Wissen
  • Frei verfügbare Protokolle zum Gene Editing bei Kartoffeln und Mikroalgen
  • Förderung der Anwendung von NGTs durch Bereitstellung einer Gen-Editing-Toolbox
  • Mutationsscreening-Methode in europäischen Forschungsinstituten eingeführtI
Stärkung des Humankapitals in F&I
  • Ausgebildete junge Forscher und Techniker
  • Stakeholder-Netzwerk als Brücke zwischen Forschung und Praxis
  • Peer-to-Peer-Lernen und interdisziplinäre gegenseitige Befruchtung
Umweltauswirkungen
  • Virusresistente Stärkekartoffel in großem Maßstab getestet
  • Mikroalgen für eine optimierte Produktion von industriell wertvollen Verbindungen
  • Studien und Empfehlungen zum Nährwert von Mikroalgen-Restbiomasse als Futtermittelzusatz für Geflügel
  • Geringerer Einsatz von Chemikalien in der landwirtschaftlichen Produktion und in der Bioindustrie
  • Beitrag zu einer kreislauforientierten und schadstoffarmen Bioökonomie
Wirtschaftliche Auswirkungen
  • Wirtschaftliche Folgenabschätzungen für NGT-Produkte
  • Verbesserung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt für NGT
  • Virusresistentes Stärkekartoffelmaterial steht den Unternehmen für die weitere Züchtung zur Verfügung
  • Neue sektorübergreifende Verbindungen zwischen dem Primärsektor (Kartoffeln und Mikroalgen) und der biobasierten Industrie und der Energiewirtschaft
Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Veröffentlichte Datenanforderungen für die Risikobewertung von NGT-Produkten
  • Beiträge zu Regulierungsoptionen mit dem Ziel eines zweckmäßigen Rechtsrahmens
  • Verbesserung des Bewusstseins durch Beispiele und konkrete Anwendungen von NGT im Vergleich zu traditionellen Kulturen und Produkten
  • Stärkung des gesellschaftlichen Bewusstseins für NGT-Innovationen, NGT-Pflanzen und biobasierte Produkte, ihre Vorteile und Probleme

Arbeitsplan

WP1

Governance-Optionen

WU

WP1 untersucht die Governance-Aspekte im Zusammenhang mit neuen genomischen Techniken (NGTs) und ihren Produkten in Kartoffel- und Mikroalgenproduktionssystemen. Wir befassen uns mit den Datenanforderungen für die Risiko- und Nutzenbewertung, der Akzeptanz und Übernahme durch die Interessengruppen und den wirtschaftlichen Auswirkungen der verschiedenen Regulierungsoptionen. Die Studie vergleicht die derzeitige gesetzliche Regelung mit sechs alternativen Regelungsoptionen, um zu sehen, wie sie die Vorteile von NGTs mit dem Schutz von Gesundheit, Sicherheit und Umwelt in Einklang bringen.

anzeigen

WP2

Förderung von NGTs in F&I

WP2 arbeitet an der Verwendung von NGTs, insbesondere fortschrittlicher CRISPR/Cas-basierter Methoden, um das Genom von Kartoffeln und Mikroalgen zu verändern. Bei der Kartoffel geht es darum, sie resistent gegen das Kartoffelvirus Y (PVY) zu machen und die Qualität der Industriestärke zu verbessern. Bei den Mikroalgen soll die Produktion wertvoller Verbindungen, so genannter mycosporinähnlicher Aminosäuren (MAAs), gesteigert werden, die für die Pharma- und Kosmetikindustrie von Nutzen sind. GeneBEcon zielt auch darauf ab, eine zirkuläre Bioökonomie zu schaffen, indem Restbiomasse als Futtermittelzusatzstoff verwendet wird.

anzeigen

EV ILVO

WP3

Die Innovation der Produktionsprozesse

In WP3 werden wir die Verwendung von NGTs in groß angelegten Prototyp-Produktionsanlagen für Kartoffeln und Mikroalgen testen. WP3 wird die in WP2 entwickelte Toolbox validieren. Für die Kartoffel-Fallstudie werden gentechnisch veränderte Kartoffeln in Gewächshäusern in Frankreich und Schweden und auf dem Feld in Schweden angebaut. Für die Mikroalgen-Fallstudie werden wir gentechnisch veränderte Mikroalgen verwenden, um die Produktion von MAAs zu steigern und eine Methode zur Extraktion der MAAs zu entwickeln, damit die verbleibende Biomasse als Nährstoffquelle in Hühnerfutter verwendet werden kann. Die Mikroalgen werden in einem geschlossenen Innensystem, einem so genannten Photobioreaktor, gezüchtet.

anzeigen

DTI

WP4

Kommunikative Instrumente und deren Nutzung

WP4 konzentriert sich auf die effektive Kommunikation und die Einbindung von Interessengruppen durch verschiedene Instrumente und Materialien wie die Website, soziale Medien, Pressemitteilungen usw. Außerdem soll sichergestellt werden, dass die Projektergebnisse zur Entwicklung kommerzieller Produkte und Technologien beitragen, indem spezifische Wertschöpfungsketten für die in WP2 entwickelten Produkte und innovative Produktionsprozesse in WP3 behandelt werden. Es wird eine Reihe von Veranstaltungen mit Nutznießern und Interessenvertretern organisiert, um die Auswirkungen, Vorteile, Risiken und Kompromisse der vorgeschlagenen biobasierten Innovationen sowie die Auswirkungen von regulatorischen Optionen, Anforderungen und sozialer Akzeptanz auf die Projektergebnisse zu diskutieren.

anzeigen

SPI

WP5

Projektleitung

WP5 ist für das Projektmanagement verantwortlich und sorgt dafür, dass alle anderen Teile des Projekts reibungslos ablaufen. Wir erstellen und implementieren eine Reihe von Regeln für das Finanz- und Verwaltungsmanagement und sorgen dafür, dass sie von allen befolgt werden, wobei die Regeln von Horizon Europe einzuhalten sind. Wir überwachen die Fortschritte, um Probleme zu vermeiden, organisieren Sitzungen und sorgen dafür, dass alle Partner gut zusammenarbeiten. WP5 garantiert auch, dass die Grundsätze der verantwortungsvollen Forschung und Innovation auf die Aufgaben des Projekts und die Einbeziehung der Interessengruppen angewendet werden.

anzeigen

SLU

Zusammenarbeit mit EU-Projekten

BrightSpace: Entwicklung eines Fahrplans für wirksame und nachhaltige Strategien zur Bewertung und Bewältigung der Herausforderungen der EU-Landwirtschaft innerhalb eines sicheren und gerechten Handlungsspielraums

RATION: Risikobewertung für Pestizide mit geringem Risiko

DETEKTIV: Nachweis von NGT-Produkten zur Förderung der Innovation in Europa

de_DEDeutsch