Ausgänge
Projekt-Ergebnisse
Anforderungen an die Biosicherheitsdaten
Dieses Dokument enthält die für die behördliche Risikobewertung zusammengestellten Daten, die für fundierte Entscheidungen über die Zulassung von Anlagen oder Produkten unerlässlich sind. Diese Daten sind Voraussetzung für jede Sicherheitsbewertung nach einem vergleichenden Ansatz, der international vereinbarten Verpflichtungen folgt.
Die Datenanforderungen variieren je nach den sechs im GeneBEcon-Projekt definierten Regulierungsoptionen (als Optionen 1-6 bezeichnet). Insgesamt ist die Datengenerierung mit variablen Ressourcen verbunden, die zu Vergleichszwecken und zur sozioökonomischen Bewertung als "monetäre Kosten" ausgedrückt werden.
Zugriff auf die D1.1 – Bericht über die Anforderungen an die Daten zur biologischen Sicherheit. Mehr lesen hier
Lesen Sie die Kurzdarstellung der Politik auf der Grundlage eines umfassenden Berichts über die Anforderungen an Daten zur biologischen Sicherheit hier
Regulatorische Bewertung
Technischer Bericht "Regulatory Options for New Genomic Techniques in the European Union" (Regulierungsoptionen für neue Genomtechniken in der Europäischen Union) – Mehr lesen
In diesem Dokument haben wir sechs Optionen für die mögliche regulatorische Ausgestaltung solcher Änderungen vorgestellt. Diese Optionen decken auch das breiteste Spektrum an Möglichkeiten ab, das von der Arbeit im Rahmen der aktuellen Gesetzgebung (Option 1) bis zur Straffung der NGT-Regulierungsgestaltung mit einem der anderen Rechtsakte zur Risikoregulierung in der EU (Option 6) reicht. Wir haben bei der Entwicklung unserer sechs Regulierungsoptionen für NGTs die folgenden Regulierungsinstrumente einbezogen: (A) Zulassung; (B) Anforderungen nach der Zulassung / nach dem Inverkehrbringen; (C) Kennzeichnung; (D) Rückverfolgbarkeit; (E) Auswirkungen als Anreize (EU / international / Haftung / wirtschaftliche Auswirkungen); und (F) Zukunftssicherheit.
Zugriff auf die D1.6 - NGT-Richtlinien - Ein politikbezogener Bericht wird Hintergrundinformationen liefern und notwendige politische Richtungen aufzeigen. Mehr lesen hier
Lesen Sie die Kurzdarstellung der Politik auf der Grundlage eines umfassenden Berichts über die NGT-Richtlinien hier
Wirtschaftliche Bewertung
Weitere Informationen folgen in Kürze.
System Karte
Der Prozess der Systemabbildung begann mit einem Workshop im März 2023, gefolgt von einem zweiten Workshop im April 2024.
Der 1. System Map Workshop
Die wichtigsten Ergebnisse der ersten Studie sind:
- Es gibt viele Elemente, die bei der Einführung von aus NGT gewonnenen Organismen in die europäische Bioökonomie zu bedenken sind. Diese lassen sich in vier Subsysteme gruppieren: 1) Wirtschaftlich, 2) Ökologisch, 3) Sozial und 4) Regulatorisch.
- Alles ist miteinander verbunden. Die Elemente beeinflussen sich gegenseitig innerhalb von Gruppen und zwischen Teilsystemen. Wenn sich ein Element ändert, wirkt sich dies auf das gesamte System aus.
Lesen Sie den Bericht über den ersten GeneBEcon-Workshop zum Systemansatz [Link]
Der 2. System Map Workshop
Die Ergebnisse des zweiten Workshops sind:
- Auswirkungen von NGTs auf konventionelle Landwirte:
- NGTs könnten mehrere Vorteile bieten: Sie sind ein Instrument zur Anpassung an den Klimawandel, zur Verbesserung der Erträge, zur Verringerung des Pestizid- und Wasserverbrauchs und zur Kostensenkung.
- Es bleiben jedoch einige Bedenken: Studien, die die Auswirkungen von NGTs auf die Reduzierung von Pestiziden untersuchen, kommen zu gemischten Ergebnissen, und es besteht die Gefahr einer Preisinflation für Saatgut aufgrund der Monopolisierung des Marktes.
- Wichtige Forderungen der Landwirte sind: Transparenz, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit, damit sie frei entscheiden können, ob sie NGT-Saatgut verwenden wollen oder nicht.
2. Auswirkungen von NGTs auf F&E-Akteure:
- NGT könnten mehrere Vorteile bieten, nämlich eine schnellere, präzisere und kosteneffizientere Forschung, die auch kleineren Unternehmen die Möglichkeit zur Innovation gibt; sie könnte die Innovation in der landwirtschaftlichen Forschung und Entwicklung fördern und die globale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Forschung und Entwicklung stärken.
- Es gibt mehrere Bedenken: Es besteht die Gefahr einer Monopolisierung und überhöhter Kosten, wenn die Vorschriften für die Patentierung unzureichend sind.
- Zu den von den FuE-Akteuren genannten wichtigen Erfordernissen gehört ein kohärenter, zweckmäßiger Rechtsrahmen.
3. Auswirkungen der NGTs auf die Bürger:
- NGTs könnten mehrere Vorteile bieten: NGTs könnten das Streben nach einer nachhaltigen Bioökonomie unterstützen, die Umweltverschmutzung verringern und gesündere, erschwinglichere Lebensmitteloptionen bieten.
- Es bleiben jedoch einige Bedenken bestehen: Es besteht Ungewissheit über die langfristigen ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen, und Investitionen in NGTs könnten eine oberflächliche Lösung sein, die die strukturellen Herausforderungen in der Landwirtschaft nicht löst.
- Wichtige Bedürfnisse der Bürger sind: Transparenz, Wahlfreiheit und Kennzeichnungspflicht, um das Vertrauen und die Akzeptanz der Öffentlichkeit zu gewährleisten.
Lesen Sie den Bericht über den zweiten GeneBEcon-Workshop zum Systemansatz [Link]
Nachstehend finden Sie einige Diagramme, die auf der Grundlage der Ergebnisse des Workshops erstellt wurden:
Wahrnehmung durch Verbraucher und Stakeholder
Die GeneBEcon-Forschung zur Akzeptanz von Verbrauchern und Interessengruppen untersucht, wie neue Genomtechniken (NGTs) von verschiedenen Zielgruppen aufgenommen, verstanden und akzeptiert werden.
Der Schwerpunkt liegt auf der Akzeptanz von biobasierten Produkten aus NGT durch die Verbraucher, wobei repräsentative Verbraucherumfragen in fünf europäischen Ländern durchgeführt werden. Darüber hinaus wird eine qualitative Fokusgruppendiskussion mit wichtigen Akteuren der Agrar- und Lebensmittelkette durchgeführt, die in Europa Produkte aus NGT entwickeln, verwenden oder verkaufen könnten.
Im Rahmen der Forschungsarbeiten sollen der derzeitige und der erwartete Kenntnisstand über diese Technologie bewertet und Strategien zur Sensibilisierung und zur Schaffung eines positiven Umfelds für die Einführung von NGTs vorgeschlagen werden.
Zugriff auf die GeneBEcon-Poster zur Verbraucherakzeptanz hier.
Zugriff auf die Bericht über die Akzeptanz von NGTs bei Verbrauchern und Interessenvertretern hier.
Lesen Sie die Policy Brief über die Verbraucherakzeptanz neuer Genomtechniken (NGTs) hier.
Förderung von NGTs in FuI für Mikroalgen und Kartoffeln
In diesem Dokument wird die Entwicklung einer öffentlich zugänglichen Toolbox skizziert, die nicht nur für Kartoffeln und Mikroalgen, sondern auch für andere Organismen und Arten anwendbar sein soll. Um weltweite Kompatibilität, nachhaltigen Zugang und transparente Dokumentation zu gewährleisten, werden alle Plasmide auf international standardisierten Klonierungsvektorsystemen basieren.
Zugriff auf die D2.1 – Vorläufige Toolbox für die Genbearbeitung - die Erstellung der vorläufigen Toolbox, die eine erste Version mit bestehenden Protokollen für die Transfektion und Regeneration von Pflanzen enthält, die von EV-ILVO, SLU und INRAE für das Gene Editing bei verschiedenen Nutzpflanzen verwendet werden. Außerdem enthält sie Informationen über 76 Plasmide, die für die Übertragung von CRISPR/Cas-Elementen entwickelt wurden. Lesen Sie mehr hier
Die Innovation der Produktionsprozesse
Das GeneBEcon-Projekt widmet sich der Innovation von Produktionsprozessen, indem es untersucht, wie neue Genomtechniken (NGTs) Fortschritte in der energieeffizienten, schadstoffarmen und umweltfreundlichen landwirtschaftlichen Produktion und industriellen Verarbeitung vorantreiben können.
Eine der im Rahmen des Projekts untersuchten Pflanzen ist die Mikroalge Chlorellamit dem Ziel, Mycosporin-ähnliche Aminosäuren (MAAs) für pharmazeutische und andere relevante Anwendungen zu extrahieren. Im Rahmen des Projekts wird eine schonende Extraktionsmethode entwickelt, bei der keine aggressiven Chemikalien zum Einsatz kommen, so dass die verbleibende Biomasse als Tierfutter verwendet werden kann.
Zugriff auf die D3.1 – Bericht über das Upscaling des WT-Mikroalgenstamms - Dieser Bericht beschreibt das Upscaling von Wildtyp-Chlorella-Mikroalgen von wenigen Millilitern bis zur Produktion im Pilotmaßstab in einem 250-Liter-Photobioreaktor. Mehr lesen hier
Kommunikation und Engagement
Der anfängliche Kommunikations- und Einbindungsplan umreißt die Kommunikationsziele und -strategie des Projekts. Er beschreibt die Zielgruppen und Stakeholder, die zu vermittelnden Schlüsselbotschaften sowie die zu verwendenden Instrumente und Kanäle. Darüber hinaus enthält er einen Drei-Jahres-Aktionsplan und die Engagementstrategie für GeneBEcon.
Zugriff auf die D4.1 – Erster Plan für Kommunikation und Engagement - um die Strategie zu beschreiben, die von den GeneBEcon-Partnern angewandt wird, um sicherzustellen, dass die Vision und der Auftrag des Projekts sowie seine Fortschritte und Ergebnisse einem breiten Publikum vermittelt werden. Mehr lesen hier
Transition Action Plans (TAPs)
The Transition Action Plans (TAPs) are strategic, stakeholder-driven roadmaps designed to accelerate the adoption of New Genomic Techniques (NGTs) across the food and biotechnology sectors.
It consists of six targeted action plans, each crafted for a specific stakeholder group.
Wissenschaftliche Artikel
Purnhagen, K., Ambrogio, Y., Bartsch, D. et al. Optionen für die Regulierung neuer genomischer Techniken für Pflanzen in der Europäischen Union. Nat. Pflanzen (2023).
Van Nerom, S., Buyse, K., Van Immerseel, F., Robbens, J., Delezie, E.. Verarbeitung der Mikroalge Chlorella vulgaris mit gepulsten elektrischen Feldern (PEF) und ihre Verdaulichkeit in Broilerfutter. Geflügelwissenschaft (2024).
Van Nerom S, Coleman B, De Baets R, Van Immerseel F, Robbens J, Delezie E. Microalgae as feed additives in poultry: Ein Überblick über die gesundheitsfördernden Effekte. Algenforschung. (2024).
Jin Y, Kristkova ZS, Kardung M, Wesseler J. Auswirkungen eines beschleunigten landwirtschaftlichen F&E-Transfers auf die globale Ernährungssicherheit. GM Crops & Food. (2024).
Van Nerom, S., Buyse, K., Van Immerseel, F., Robbens, J., & Delezie, E. Exploring Feed Digestibility and Broiler Performance in Response to Dietary Supplementation of Chlorella vulgaris. Animals, 15(1), 65. (2024).
Gallego, I., Medic, N., Pedersen, J. S., Ramasamy, P. K., Robbens, J., Vereecke, E., & Romeis, J. . Der Mikroalgensektor in Europa: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie. Neue Biotechnologie. (2025).
S. Van Nerom, A. De Grande, F. Van Immerseel, J. Robbens & E. Delezie. Chlorella vulgaris supplementation in broiler feed: effect on performance, intestinal health, meat quality and animal welfare under an Eimeria vaccine challenge. British Poultry Science (2025).
Material zum Projekt
Presseerklärung
- Wissenschaftspolitisches Symposium GeneBEcon - Englisch | Oktober 2024
- Wissenschaftspolitisches Symposium GeneBEcon - Deutsch | Oktober 2024
- NGT Biosicherheitsdatenanforderungen | September 2024
- NGT-Richtlinien | März 2024
- GeneBEcon-Zwischensymposium | Februar 2024
- EU-Parlament nimmt Legislativvorschlag für NGTs an | Februar 2024
- Neues HORIZON EUROPE-Projekt über Gen-Editierung bei Pflanzen | September 2022
- Optionen für die Regulierung neuer Genomtechniken für Pflanzen in der Europäischen Union | Dezember 2023
- EU-Kommissionsvorschlag zu neuen Genomtechniken veröffentlicht | Juli 2023
Newsletters
- 1. Newsletter | März 2024
- 2. Newsletter | Januar 2025
- 2. Newsletter (2.2) | März 2025