Nehmen Sie an den vier Webinaren von GeneBEcon zu den Themen Verbraucherwahrnehmung, Pflanzeninnovationen und GeneBeWise

GeneBEcon hat eine Webinarreihe ins Leben gerufen, die die Rolle der Genbearbeitung in der europäischen Bioökonomie untersucht, indem sie Projektergebnisse, Einblicke von Interessenvertretern und Diskussionen über die regulatorischen, ökologischen und sozioökonomischen Dimensionen neuer Genomtechniken vermittelt

Die Wahrnehmung der Öffentlichkeit und der Wirtschaft in Bezug auf aus NGT hergestellte Lebensmittel
In dieser Sitzung werden die Ergebnisse einer Verbraucherstudie in fünf europäischen Ländern über das Bewusstsein, die Wahrnehmung und die Akzeptanz von aus NGT hergestellten Lebensmitteln vorgestellt, wobei die Unterschiede in der Vertrautheit mit NGTs im Vergleich zu GVOs und die Faktoren, die die Einstellung der Verbraucher beeinflussen, hervorgehoben werden.
- Datum und Uhrzeit: Di 29. April, 14:00 15:30 MESZ

Virusresistente Stärkekartoffel für ein umweltfreundliches Agro-Industriesystem
Experten werden über die Forschung im Bereich des Gene Editing zur Verbesserung der Virusresistenz und der Stärkequalität bei Kartoffeln diskutieren und Analysen der Anforderungen an die biologische Sicherheit, der öffentlichen Wahrnehmung und der wirtschaftlichen Auswirkungen von gentechnisch veränderten Nutzpflanzen durchführen.
- Datum und Uhrzeit: Di 13. Mai, 14:00 15:30 MESZ

Mikroalgen für ein hochwertiges und abfallfreies Produktionssystem
Dieses Webinar befasst sich mit Gen-Editing-Ansätzen zur Steigerung der Produktion hochwertiger Verbindungen in Mikroalgen und zur Wiederverwendung von Restbiomasse als Geflügelfutter, wobei die Anforderungen an die Biosicherheitsdaten und die Markttreiber für eine abfallfreie Bioökonomie angesprochen werden.
- Datum und Uhrzeit: Di 27. Mai, 14:00 15:30 MESZ

Ein umfassender und vielseitiger Werkzeugkasten für die Genbearbeitung
Die Forscher werden über die Fortschritte bei der Entwicklung eines Gen-Editing-Werkzeugkastens berichten - einschließlich Vektoren, Protokollen und Fortschritten beim Basen-Editing, Prime-Editing und der homologiegesteuerten Reparatur -, um Innovationen in pflanzlichen und mikrobiellen Systemen zu unterstützen.
- Datum und Uhrzeit: Di 10. Juni, 14:00 15:15 MESZ

Die Anmeldung steht politischen Entscheidungsträgern, Forschern, Branchenvertretern und allen, die sich für nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelinnovation interessieren, offen. Besuchen Sie die GeneBEcon-Website, um registrieren und beteiligen Sie sich an diesen Diskussionen über die Gestaltung der Zukunft der verantwortungsvollen Genbearbeitung.

Förderung der Verbraucherakzeptanz für neue Genomtechniken (NGTs)

Das GeneBEcon-Projekt hat ein ansprechendes Strategiepapier vorgestellt, das sich darauf konzentriert, die Akzeptanz neuer Genomtechniken (NGT) bei den Verbrauchern in Europa zu erhöhen. Das von einem EU-finanzierten Konsortium entwickelte Dokument untersucht, wie NGTs zu nachhaltigeren Agrarnahrungsmittelsystemen und einer Kreislauf-Bioökonomie beitragen können, und geht dabei auf Herausforderungen wie geringes Verbraucherbewusstsein und fehlendes Vertrauen ein.

In fünf europäischen Ländern - Deutschland, Frankreich, Dänemark, der Slowakei und dem Vereinigten Königreich - wurde eine umfassende Umfrage mit 1.000 Teilnehmern pro Land durchgeführt. Im Rahmen dieser Studie wurden nicht nur der Bekanntheitsgrad und die Wahrnehmung von NGTs durch die Verbraucher ermittelt, sondern auch umfangreiche Erkenntnisse aus einer Online-Fokusgruppe gewonnen, die sich aus wichtigen Vertretern aus Bereichen wie landwirtschaftlichen Genossenschaften, Zuchtorganisationen, Verarbeitungsindustrie, Einzelhandel und Forschung zusammensetzte.

Die Ergebnisse zeigen, dass der Bekanntheitsgrad von NGTs von 45,7% in der Slowakei bis 59,9% in Deutschland reicht. Wenn sie klare, unvoreingenommene Informationen erhielten, nahmen viele Verbraucher eine neutrale oder positive Haltung zu diesen Verfahren ein. Das Vertrauen in Institutionen wie das öffentliche Gesundheitswesen und die Lebensmittelbehörden war ebenfalls sehr unterschiedlich, wobei das Vereinigte Königreich und Frankreich ein höheres Vertrauen als die Slowakei zeigten. Außerdem war die Akzeptanz von NGT-Produkten je nach Bevölkerungsgruppe unterschiedlich, wobei das Vereinigte Königreich bei der Bereitschaft zum Kauf dieser innovativen Produkte führend war. Die Erkenntnisse der Interessengruppen unterstreichen die Notwendigkeit einer transparenten Kommunikation und einer Konzentration auf die Vorteile für die Verbraucher, um eine breitere Marktakzeptanz zu erreichen.

Entdecken Sie die ganze Geschichte!
Tauchen Sie tiefer in diese überzeugenden Erkenntnisse ein und entdecken Sie, wie strategische Kommunikation das Potenzial von NGTs für eine nachhaltige Zukunft freisetzen kann. Lesen Sie das vollständige Strategiepapier hier.

Mikroalgen: Ein Schlüsselspieler in Europas nachhaltiger Bioökonomie

Im Rahmen des GeneBEcon-Projekts wurde ein neuer Bericht veröffentlicht, der den Stand der Mikroalgenproduktion in Europa untersucht. Darin wird untersucht, wie Mikroalgen kultiviert, verarbeitet und kommerziell genutzt werden, sowie die regulatorischen Hindernisse, die die Zukunft der Industrie bestimmen.

Mit 146 Produkten von 66 Herstellern und 49 Unternehmen, die Technologien und Dienstleistungen anbieten, werden Mikroalgen in Lebensmitteln, Futtermitteln, Kosmetika und anderen Bereichen verwendet. Ihre Produktion hängt von biologischen Merkmalen, Anbaubedingungen und Verarbeitungstechnologien ab, wobei der Schwerpunkt auf der Optimierung der Ressourcennutzung und der Integration von industriellen Abfallströmen liegt.

Der Bericht deckt Schlüsselfaktoren auf, die eine nachhaltige Produktion beeinflussen, von biologischen Merkmalen und Anbaumethoden bis zur Integration von Industrieabfällen. Fortschritte in der Genomik und der Biotechnologie verbessern die Effizienz und verringern die Umweltauswirkungen, aber die EU-Vorschriften stellen nach wie vor Hürden für die Ausweitung der Produktion dar.

Mikroalgen spielen eine Rolle im Green Deal der EU, indem sie alternative Proteine, Biokunststoffe, Biokraftstoffe und die Abwasserbehandlung unterstützen. Strategische Investitionen in Genomik, Bioreaktoren und Bioverfahrenstechnik könnten den Sektor weiter ausbauen.

Der vollständige Bericht enthält eine detaillierte Analyse der aktuellen Situation, der anstehenden Herausforderungen und der Entwicklungen, die die Zukunft der Mikroalgenproduktion in Europa bestimmen. Lesen Sie mehr, um die wichtigsten Trends und Möglichkeiten in diesem Sektor zu verstehen.

Lesen Sie es hier.