Webinar-Reihe

ÜBER
Die GeneBEcon-Webinarreihe umfasst vier Sitzungen zu den wichtigsten Themen, die im Rahmen des Projekts untersucht wurden. In jedem Webinar werden nicht nur die neuesten Ergebnisse vorgestellt, sondern auch wertvolle Einblicke von wichtigen Interessenvertretern geboten, um ein tieferes Verständnis der Diskussionen zu fördern, die die Zukunft der Genbearbeitung.
Diese Reihe ist integraler Bestandteil unserer umfassenderen Initiative, die wichtigsten Ergebnisse des Projekts mit allen relevanten Interessengruppen zu teilen. Sie wird verschiedene Aspekte der Gen-Editierung und ihre Rolle bei der Gestaltung der europäischen Bioökonomie beleuchten und zielt darauf ab, eine sachkundige Politikgestaltung zu unterstützen und die Integration von neue genomische Techniken (NGTs) in die wissenschaftliche Praxis einführen und die Öffentlichkeit für ihren potenziellen Nutzen für die Umwelt sensibilisieren.

Webinare
Die Wahrnehmung der Öffentlichkeit und der Wirtschaft in Bezug auf aus NGT hergestellte Lebensmittelprodukte
Datum und Uhrzeit: Di 29. April, 14:00-15:30 MESZ
Über das Webinar
In dieser Online-Sitzung werden die Ergebnisse einer Verbraucherstudie vorgestellt, die in fünf europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Dänemark, Slowakei und Vereinigtes Königreich) durchgeführt wurde und das öffentliche Bewusstsein, die Wahrnehmung und die Akzeptanz von NGT-Lebensmittelprodukten beleuchtet. In dem Webinar werden die wichtigsten Redner des GeneBEcon-Projekts zu Wort kommen, darunter Experten aus der Verbraucherforschung und Interessenvertreter der Wirtschaft.
Zusammenfassung der Verbraucherstudie
Die Verbraucherstudie die im Rahmen des GeneBEcon-Projekts durchgeführt wurde, untersuchte die Akzeptanz von aus GVO gewonnenen biobasierten Produkten bei Verbrauchern und Wirtschaftsakteuren in Europa. Dabei wurde festgestellt, dass die Verbraucher mit NGTs weniger vertraut sind als mit GVOs, was auf die Notwendigkeit einer differenzierten Kommunikation hinweist. Wenn die Verbraucher gut informiert waren, zeigten sie tendenziell eine positivere Einstellung zu NGTs, wobei die Akzeptanz je nach Produkttyp, demografischer Situation und Land variierte. Die Teilnehmer der Fokusgruppe nannten als wichtige Vorteile von NGT-Produkten eine größere Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion, eine höhere Lebensmittelsicherheit und eine Verbesserung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit der Lebensmittelproduktion.
Das Projekt unterstreicht, wie wichtig es ist, gemeinsam an einer klaren und konsistenten Kommunikation zu arbeiten, um Vertrauen zu schaffen und sicherzustellen, dass NGTs erfolgreich in die Lebensmittelproduktionssysteme eingeführt werden.
Wer sollte an dem Webinar teilnehmen?
Dieses Webinar richtet sich an politische Entscheidungsträger, Branchenvertreter, akademische Forscher, Pflanzenzüchter, Landwirte, Vertreter der Wertschöpfungskette und die allgemeine Öffentlichkeit, die sich für Lebensmittelinnovationen, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Lebensmittelsysteme interessiert. Es bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich mit nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken und neuen Trends im Lebensmittelsektor befassen oder daran interessiert sind.
Vorläufige Zeit | Titel | Präsentator |
---|---|---|
14:00-14:05 | Begrüßung und Grundregeln für das Webinar | Moderatorin, Amelie Detterbeck, Euroseeds |
14:05-14:10 | Dies ist GeneBEcon | Dennis Eriksson, SLU |
14:10-14:40 | Akzeptanz der neuen Genomtechniken (NGTs) durch Verbraucher und Interessengruppen | Jan Pokrivcak, Ema Lazorcakova, Miroslava Rajcaniova, Slowakische Universität für Landwirtschaft |
14:40-14:55 | Einzelhändlerperspektive: Marktherausforderungen und -chancen für Produkte auf NGT-Basis | Gabi Buchwalder, Sorten für morgen |
14:55-15:10 | Literaturübersicht: Eine Zusammenfassung der internationalen Trends und der Verbraucherforschung im Zusammenhang mit NGTs | Emma Vanden Auweele, Euroseeds |
15:10-15:30 | FRAGEN UND ANTWORTEN | Alle Redner |
Virusresistente Stärkekartoffel für ein umweltfreundliches Agro-Industriesystem
Datum und Uhrzeit: Di 13. Mai, 14:00-15:30 MESZ
Über das Webinar
In dieser Online-Sitzung werden die Ergebnisse unserer Forschungsarbeiten zur Verbesserung der Virusresistenz und der Knollenstärkequalität bei der wichtigen Nutzpflanze Kartoffel vorgestellt. Außerdem werden wir unsere Analyse der Anforderungen an die Biosicherheitsdaten, der öffentlichen Wahrnehmung und der wirtschaftlichen Auswirkungen am Beispiel der gentechnisch veränderten Kartoffel vorstellen, da diese Aspekte für eine solide Bewertung der Auswirkungen der Innovation unerlässlich sind.
An dem Webinar nehmen Referenten des GeneBEcon-Projekts sowie Experten der wichtigsten Wirtschaftsbeteiligten teil.
Wer sollte an dem Webinar teilnehmen?
Dieses Webinar richtet sich an politische Entscheidungsträger, Branchenvertreter, akademische Forscher, Pflanzenzüchter, Landwirte, Vertreter der Wertschöpfungskette und die allgemeine Öffentlichkeit, die sich für Lebensmittelinnovationen, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Lebensmittelsysteme interessiert. Es bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich mit nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken und neuen Trends im Lebensmittelsektor befassen oder daran interessiert sind.
Vorläufige Zeit | Titel | Präsentator |
---|---|---|
14:00-14:05 | Begrüßung und Grundregeln für das Webinar | Moderatorin Amelie Detterbeck, Euroseeds |
14:05-14:10 | Dies ist GeneBEcon | Dennis Eriksson, SLU |
14:10-14:40 | Virusresistente Kartoffel für eine schadstofffreie landwirtschaftliche Produktion | Laurent Glais, inov3PT |
Optimierte Kartoffelstärkequalität für eine chemiefreie industrielle Verarbeitung | Matías González, SLU | |
14:40-14:55 | Anforderungen an die Biosicherheitsdaten für die EU-Zulassung einer CRISPR/Cas-editierten Kartoffel | Detlef Bartsch, BVL |
14:55-15:10 | Wirtschaftliche Gründe für das Inverkehrbringen einer CRISPR/Cas-editierten Kartoffel in der EU | Justus Wesseler, WU |
15:10-15:25 | Was haben die Landwirte in der EU davon? | Thor Gunnar Kofoed - Copa Cogeca |
15:25-15:30 | FRAGEN UND ANTWORTEN | Alle Redner |
Mikroalgen für ein hochwertiges und abfallfreies Produktionssystem
Datum und Uhrzeit: Di 27. Mai, 14:00-15:30 MESZ
Über das Webinar
In dieser Online-Sitzung werden wir die Ergebnisse unserer Forschungsarbeiten vorstellen, bei denen wir mit Hilfe von Gen-Editing die Produktion hochwertiger Verbindungen in Mikroalgen steigern und gleichzeitig die Restbiomasse als Geflügelfutter für eine abfallfreie Bioökonomie nutzen. Wir werden auch unsere Analyse der Anforderungen an die Biosicherheitsdaten und der wirtschaftlichen Auswirkungen am Beispiel der gentechnisch veränderten Mikroalgen einbeziehen, da diese Perspektiven für eine solide Bewertung der Auswirkungen der Innovation wesentlich sind.
An dem Webinar nehmen Referenten des GeneBEcon-Projekts sowie Experten der wichtigsten Wirtschaftsbeteiligten teil.
Wer sollte an dem Webinar teilnehmen?
Dieses Webinar richtet sich an politische Entscheidungsträger, Branchenvertreter, akademische Forscher, Pflanzenzüchter, Landwirte, Vertreter der Wertschöpfungskette und die allgemeine Öffentlichkeit, die sich für Lebensmittelinnovationen, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Lebensmittelsysteme interessiert. Es bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich mit nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken und neuen Trends im Lebensmittelsektor befassen oder daran interessiert sind.
Vorläufige Zeit | Titel | Präsentator |
---|---|---|
14:00-14:05 | Begrüßung und Grundregeln für das Webinar | Moderator |
14:05-14:10 | Dies ist GeneBEcon | Dennis Eriksson, SLU |
14:10-14:40 | Optimierte Nutzung von Mikroalgenbiomasse für eine hochwertige und abfallfreie Produktionslinie | Elke Vereecke, EV ILVO |
14:40-14:55 | Anforderungen an die Biosicherheitsdaten für die EU-Zulassung einer CRISPR/Cas-editierten Mikroalge | André Friedrich, BVL |
14:55-15:10 | Wirtschaftliche Triebkräfte für die Markteinführung von CRISPR/Cas-editierten Mikroalgen in der EU | Maximiliam Kardung, WU |
15:10-15:25 | Was springt für die Mikroalgenproduzenten in der EU dabei heraus? | Jean-Paul Cadoret, EABA |
15:25-15:30 | FRAGEN UND ANTWORTEN | Alle Redner |
Ein umfassender und vielseitiger Werkzeugkasten für die Genbearbeitung
Datum und Uhrzeit: Di 10. Juni, 14:00-15:15 MESZ
Über das Webinar
In dieser Online-Sitzung werden wir die Ergebnisse unserer Forschung zur Entwicklung eines umfassende Toolbox für die Genbearbeitung, einschließlich einer Sammlung von Vektoren und Protokollen für die Transfektion und Mutationsanalyse. Außerdem werden wir uns mit den Fortschritten beim modernen Base Editing, Prime Editing und der homologiegeleiteten Reparatur befassen.
An dem Webinar nehmen sowohl Referenten des GeneBEcon-Projekts als auch Experten aus der akademischen Forschungsgemeinschaft teil.
Wer sollte an dem Webinar teilnehmen?
Dieses Webinar richtet sich vor allem an die öffentliche und private Forschungsgemeinschaft, die Gene Editing als F&I-Instrument einsetzt. Auch politische Entscheidungsträger, Interessenvertreter der Industrie, Pflanzenzüchter, Landwirte, Vertreter der Wertschöpfungskette und die allgemeine Öffentlichkeit, die sich für Lebensmittelinnovation, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Lebensmittelsysteme interessiert, werden es interessant finden, da es wertvolle Einblicke in die technologische Vorreiterrolle bei der Entwicklung von Produkten für eine nachhaltige und widerstandsfähige Wertschöpfungskette für Agrar- und Lebensmittel in Europa und darüber hinaus bietet.
Vorläufige Zeit | Titel | Präsentator |
---|---|---|
14:00-14:05 | Begrüßung und Grundregeln für das Webinar | Moderator |
14:05-14:10 | Dies ist GeneBEcon | Dennis Eriksson, SLU |
14:10-14:35 | Ein umfassender und vielseitiger Werkzeugkasten für die Genbearbeitung | Katrijn Van Laere, EV ILVO |
14:35-14:55 | Wie man die Toolbox im Labor einsetzt - Beispiele aus Tomate und Arabidopsis | Jean-Luc Gallois, INRAE |
14:55-15:15 | FRAGEN UND ANTWORTEN | Alle Redner |