Von der Forschung zur Politik: Einblicke aus dem 5. GeneBEcon-Konsortientreffen

Das 5. GeneBEcon-Konsortialtreffen brachte Partner und Interessenvertreter in Berlin zusammen, um die Fortschritte zu bewerten, Strategien für die Endphase des Projekts zu entwickeln und Möglichkeiten zur Maximierung der Wirkung der Ergebnisse zu erkunden. Zu den Höhepunkten gehörten aufschlussreiche Präsentationen der Projektpartner, aktuelle Informationen des Stakeholder Advisory Board (SAB) und Sitzungen zur Förderung der wichtigsten verwertbaren Ergebnisse des Projekts. Die Partner verfeinerten auch den NGT-Übergangsaktionsplan in einem Workshop über verantwortungsvolle Forschung und Innovation (Responsible Research and Innovation, RRI), der von XPRO Consulting geleitet wurde. Dieser Plan skizziert kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zur Förderung des Bewusstseins für neue genomische Techniken (NGTs) und zur Bekämpfung von Fehlinformationen bei verschiedenen Interessengruppen, einschließlich Landwirten, der Lebensmittelindustrie, politischen Entscheidungsträgern und NROs.

Die Teilnehmer nahmen auch an einem Verwertungs-Workshop mit externen Beratern und dem Horizon Booster Service teil, der sich auf Strategien konzentrierte, um die Wirkung des Projekts über seinen Abschluss hinaus zu erhalten. Ein weiterer Schwerpunkt war die Arbeit des Konsortiums zur Systemkartierung, die einen Rahmen bietet, um die GeneBEcon-Forschung mit politischen Wegen und praktischen Anwendungen in der nachhaltigen Landwirtschaft und Pflanzenzucht zu verbinden.

Innovation in die Tat umsetzen: Entdecken Sie die wichtigsten Erkenntnisse aus der GeneBEcon-Verwertung

Der jüngste GeneBEcon-Exploitation-Workshop brachte externe Interessenvertreter und Mitglieder des Stakeholder Advisory Board (SAB) zusammen, um die Verwertungsstrategien des Projekts zu überprüfen und voranzutreiben. Während dieser gemeinsamen Sitzung untersuchten die Teilnehmer die von den Projektpartnern vorgestellten wichtigsten verwertbaren Ergebnisse (Key Exploitable Results, KER) und bewerteten ihr breiteres Potenzial innerhalb der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Der Workshop konzentrierte sich auf die Stärken und Herausforderungen und zielte darauf ab, robuste, gezielte Verwertungspläne zu erstellen, die die praktischen Auswirkungen neuer genomischer Techniken (NGTs) in der nachhaltigen Landwirtschaft und der Bioökonomie vorantreiben werden.

Die Erkenntnisse aus diesem Workshop werden dazu beitragen, die Ziele von GeneBEcon mit realen Anwendungen in Einklang zu bringen und sicherzustellen, dass die Projektergebnisse den Anforderungen der verschiedenen Interessengruppen entsprechen.