Von der Forschung zur Politik: Einblicke aus dem 5. GeneBEcon-Konsortientreffen

Das 5. GeneBEcon-Konsortialtreffen brachte Partner und Interessenvertreter in Berlin zusammen, um die Fortschritte zu bewerten, Strategien für die Endphase des Projekts zu entwickeln und Möglichkeiten zur Maximierung der Wirkung der Ergebnisse zu erkunden. Zu den Höhepunkten gehörten aufschlussreiche Präsentationen der Projektpartner, aktuelle Informationen des Stakeholder Advisory Board (SAB) und Sitzungen zur Förderung der wichtigsten verwertbaren Ergebnisse des Projekts. Die Partner verfeinerten auch den NGT-Übergangsaktionsplan in einem Workshop über verantwortungsvolle Forschung und Innovation (Responsible Research and Innovation, RRI), der von XPRO Consulting geleitet wurde. Dieser Plan skizziert kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen zur Förderung des Bewusstseins für neue genomische Techniken (NGTs) und zur Bekämpfung von Fehlinformationen bei verschiedenen Interessengruppen, einschließlich Landwirten, der Lebensmittelindustrie, politischen Entscheidungsträgern und NROs.

Die Teilnehmer nahmen auch an einem Verwertungs-Workshop mit externen Beratern und dem Horizon Booster Service teil, der sich auf Strategien konzentrierte, um die Wirkung des Projekts über seinen Abschluss hinaus zu erhalten. Ein weiterer Schwerpunkt war die Arbeit des Konsortiums zur Systemkartierung, die einen Rahmen bietet, um die GeneBEcon-Forschung mit politischen Wegen und praktischen Anwendungen in der nachhaltigen Landwirtschaft und Pflanzenzucht zu verbinden.

Der letzte RRI-Workshop: Den NGT-Übergangsaktionsplan vorantreiben

Der dritte und letzte Workshop zu verantwortungsvoller Forschung und Innovation (Responsible Research and Innovation, RRI) über den NGT-Übergangsaktionsplan wurde von XPRO Consulting GmbHfand am 25. Oktober 2024 in Berlin während des 5. Konsortialtreffens statt.

Diese interaktive Sitzung brachte den Beirat der Interessenvertreter, externe Interessenvertreter und GeneBEcon-Partner zusammen, um den vorgeschlagenen Übergangsaktionsplan für neue genomische Techniken (NGTs) zu bewerten und zu verfeinern. Die Teilnehmer analysierten die Maßnahmen und ihre gegenseitigen Abhängigkeiten über kurz-, mittel- und langfristige Horizonte und konzentrierten sich dabei auf sechs wichtige Interessengruppen: Landwirtschaftsverbände, Züchterverbände, die Lebensmittelindustrie, Verbraucherverbände, politische Entscheidungsträger und NROs.

Der Workshop zielte darauf ab, die Herausforderungen der Fehlinformation und Desinformation anzugehen und die strategische Ausrichtung des Plans zu bekräftigen. Die Teilnehmer betonten, wie wichtig integrative Diskussionen, gegenseitiges Lernen und umsetzbare Schritte sind, um das Bewusstsein für NGT und nachhaltige Pflanzenzüchtung zu stärken. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen arbeitet das GeneBEcon-Team von XPRO Consulting nun an der Fertigstellung des Transition Action Plans, der in sechs spezifische NGT Transition Pathways münden wird, einen für jede Interessengruppe.